Vielfältige Beteiligung zur Entwicklung der Sindelfinger Mitte
Über die Sommermonate 2022 fanden im Rahmen des Innenstadtsommers vielfältige Veranstaltungen zur zukünftigen Innenstadtentwicklung statt. Die bisherigen Ergebnisse des Zielbildes für die Sindelfinger Mitte wurden vorgestellt und die Ideen für die vier Schlüsselräume mit den BürgerInnen diskutiert.
Die Stadtgesellschaft war eingeladen, die Ansätze für die Weiterentwicklung der Sindelfinger Mitte beim Townhallmeeting auf dem grünen Platz mit der Stadtverwaltung zu diskutieren. Auch an mehreren Marktständen und Spaziergängen gab es die Möglichkeit, die Ideen für die Schlüsselräume mit dem Projektteam ausführlich zu diskutieren und eigene Ideen einzubringen. Besonders die Spaziergänge wurden gut besucht, viele BürgerInnen nutzten die Möglichkeiten sich mit dem Projektteam über die Ansätze für die Altstadt, den Rathausplatz oder das Bahnhofsquartier auszutauschen.
Darüber hinaus wurden die Ideen für die Schlüsselräume als großflächige Plakate in der Innenstadt präsentiert. Auch über Flyer und Social Media wurde auf die Möglichkeit, Feedback zu den Überlegungen zur Innenstadtentwicklung zu geben, hingewiesen. Digital konnten die BürgerInnen sich über diesen Blog informieren und ihre Meinung einbringen.

Im Laufe des Innenstadtsommers sind viele Anregungen, Hinweise und weitere Ideen, aber auch kritische Stimmen eigegangen. Vor allem die Ansätze zur Verkehrsreduktion und Begrünung der Innenstadt wurden überwiegend begrüßt. Besonders der Ansatz zunächst temporärer Maßnahmen (wie z.B. das geplante Realexperiment Mercedesboulevard) erschien den BürgerInnen vielversprechend. Zugleich wurde jedoch auch darauf hingewiesen, dass die Erreichbarkeit der Mitte weiterhin sichergestellt werden und gute Mobilitätsalternativen geschaffen werden müssen. Auch das große Konfliktpotenzial von Vorschlägen wie der Sperrung des Rathausplatzes wurde angesprochen: Frühzeitige Kommunikation und kontinuierliche Einbindung der AnliegerInnen müssen sichergestellt werden. Sehr positiv aufgenommen wurden außerdem die Ansätze zur Umgestaltung des Rathausplatzes und zur Weiterentwicklung der Bibliothek zum multifunktionalen und offenen Haus des Wissens. Viele BürgerInnen wiesen außerdem auf die zentrale Bedeutung von Grün in der Innenstadt hin: So sollte z.B. bei der Gestaltung des Rathausplatzes weniger versiegelt und mehr auf Grün gesetzt werden. Immer wieder wurde angemerkt, dass es in der Innenstadt mehr Räume für Vereine, Kultur, kleine Veranstaltungen oder Workshops braucht. Kritik wurde an langwierigen Planungsprozessen geübt – einmal formulierte Ideen sollten möglichst auch bald umgesetzt und so die Veränderungen in der Innenstadt beschleunigt werden.


Aktuell wird vom Projektteam, bestehend aus der Stadt Sindelfingen, der Wirtschaftsförderung Sindelfingen GmbH und dem Planungsbüro urbanista ein Aktionsplan mit konkreten Projektvorschlägen für die Sindelfinger Mitte erarbeitet. Die Rückmeldungen aus dem Innenstadtsommer sowie Anregungen und Ideen aus vorherigen Veranstaltungen bilden eine wichtige Grundlage hierfür. Bevor die Projektvorschläge vom Gemeinderat debattiert und beschlossen werden, haben die BürgerInnen erneut die Möglichkeit, bei einem Bürgercheck die Projekte zu sichten und zu kommentieren.
Fotocredits: Stadt Sindelfingen / Tobias Hage (Townhallmeeting)