Das Townhall Meeting

Die Auftaktveranstaltung zum Innenstadtsommer

Am Samstag, den 16.07.2022 fand der Kick-Off des Innenstadtsommers auf dem Grünen Platz statt. Bei bestem Wetter hatte die Sindelfinger Bevölkerung die Möglichkeit, Ihre Kritik und Anregungen zum laufenden Zielbild-Prozess und zu den Visualisierungen einzelner Schlüsselräume einzubringen und sich mit AkteurInnen des Projektteams auszutauschen.

Die Veranstaltung auf dem Grünen Platz

Zu Beginn lud Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer die Bürgerschaft nochmals dazu ein, sich am Prozess zu beteiligen und Ideen für eine langfristige Perspektive der Sindelfinger Innenstadt einzubringen. Herausforderungen für die Stadt seien unter anderem, die Themenfelder öffentlicher Raum vs. Fußgänger vs. Auto zukunftsfähig auszuhandeln. Die Innenstadt benötige Aufenthaltsqualität und müsse bespielt werden können.

Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer

Baubürgermeisterin Dr. Corinna Clemens und Christian Jankowski vom Amt für Stadtentwicklung und Geoinformation informierten über den aktuellen Stand des Zielbildes für die Sindelfinger Innenstadt und stellten die Ansätze für die Schlüsselräume vor.

Es folgte eine Podiumsdiskussion mit Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer, Baubürgermeisterin Dr. Corinna Clemens sowie den Mitgliedern des Zukunftsteams Jens Junginger und Tom Klotz. Einige BesucherInnen der Veranstaltung nutzten die Gelegenheit, ihre Fragen, Ideen und Kritik zu äußern. So wurden unter anderem mehr Grünelemente oder eine Innenstadt, die zum Bummeln einlädt, mit kleinteiliger und individueller Geschäftsstruktur gefordert. Aber auch konkrete Vorschläge, wie z.B. ein Tanzzentrum für jung und alt im Stern Center oder der Wunsch der Vereine nach mehr Räumen, wurden benannt. Es wurde auch auf die bestehenden Gegensätze in der Innenstadt hingewiesen, wie die kleinteilige historische Bebauung als Teil der Fachwerkstraße und große moderne Kubaturen entlang der Mercedesstraße. Diese Gegensätze könnten aber auch als Chance gesehen werden, wenn bei jedem Schlüsselraum der besondere Charakter herausgearbeitet und attraktive Anziehungspunkte geschaffen würden. Kritisch beurteilt wurde, dass die Vielfalt der Sindelfinger Bevölkerung in der Innenstadtentwicklung, aber auch im Zielbild bisher zu wenig berücksichtigt würden – die Sindelfinger Mitte der Zukunft müsse für alle Bevölkerungsgruppen Angebote machen und Räume schaffen.

Mitglieder des Zukunftsteams und Baubürgermeisterin Dr. Corinna Clemens am Podium

Bedenken haben einige AnwohnerInnen gegenüber vermehrten Events. Die Lebendigkeit der Innenstadt wird durchaus geschätzt. Nichtsdestoweniger sei es wichtig, dass Veranstaltungen und Trubel sich im Rahmen hielten und man Kompromisse fände. Die visionären Ideen für die Schlüsselräume kommen überwiegend gut an – am Ende sei es aber wichtig, dass man bei Veränderungen am Ende noch sagen könne: „das ist Sindelfingen“ – und eine Entwicklung anstößt, die die Sindelfinger Bevölkerung mitträgt und mit der sie sich identifiziert. 

Fotocredits Tobias Hage

Projektteam
Das Projektteam besteht aus AkteurInnen der Stadt Sindelfingen (Stadtentwicklung und Geoinformation) und der Wirtschaftsförderung Sindelfingen GmbH sowie dem Planungsbüro urbanista aus Hamburg.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert