Sindelfingens Innenstadt wird zukunftsfit gemacht!
Wir möchten die Zukunft unserer Innenstadt aktiv gestalten und in einem Zielbild-Prozess die Weichen für unser mittel- und langfristiges Handeln stellen – gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, mit engagierten „Machern“ und Experten für die Stadt von morgen. Im Zentrum dabei stehen konkrete Entwicklungsziele, Schlüsselorte sowie Strategien und Maßnahmenvorschläge für die Umsetzung.
Der Prozess der Zielbildentwicklung läuft in mehreren Phasen und unter Einbezug verschiedenster Perspektiven und Akteuren ab. Begleitet wird der Prozess vom Planungsbüro urbanista aus Hamburg, das sich auf co-kreative Leitbilder und strategische Konzepte spezialisiert hat.
Der Prozess im Detail:

Am Anfang stand ein Lagebild, das aus der Analyse des Status Quo, der Auswertung verschiedener Strategien und schon laufender Projekte sowie den Ergebnissen einer ersten digitalen Beteiligung entwickelt wurde. Bürgerinnen und Bürger und das Zukunftsteam schärften das Lagebild nach. Das Lagebild bildet die Grundlage für verschiedene Zukunftsszenarien, die anschließend unter der Berücksichtigung aktueller Trends entwickelt wurden.
Auch die ersten Ansätze für die drei Szenarien wurden im Sommer 2021 breit mit der Öffentlichkeit und im Zukunftsteam diskutiert – auch sie können auf diesem Blog eingesehen und kommentiert werden. Die Szenarien bildeten die Grundlage für die Formulierung der Ziele und des Räumlichen Leitbildes und waren darüber hinaus Ausgangspunkt für die Bearbeitung der Schlüsselräume.
Die nun vorliegenden Visualisierungen für die vier Schlüsselräume dienen als Diskussionsgrundlage während des Innenstadtsommers. Hier ist Ihre Meinung zu den verschiedenen Ansätzen gefragt!
Nach dem Innenstadtsommer formuliert das Zukunftsteam gemeinsam mit der Stadtverwaltung und dem Planungsbüro urbanista schließlich einen Projektkatalog in dem kurz- und längerfristige Projekte für die Sindelfinger Mitte definiert werden. Dieser wird dann erneut in einem finalen Bürgercheck der Öffentlichkeit vorgestellt und bildet den Kern eines „Aktionsplans“ für die Innenstadt, welcher Anfang 2023 vom Gemeinderat beschlossen und in den kommenden Jahren umgesetzt werden soll.
So rüsten wir unsere Innenstadt für die Herausforderungen der Zukunft!
Eine Antwort
Die Versiegelung weiterer großer Flächen, wie am Rathausplatz geplant ist ein kardinaler Fehler.
(https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/duerre-deutschland-hat-ein-wasserproblem-so-koennten-wir-es-loesen-a-9a61db7e-dc58-433f-9971-1da7509404ea)
Es fehlen Wasserflächen und großflächige Beschattung, die das Aufheizen der Innenstadt im Sommer mindern.
Lasst die Kinder aus Kindergärten die Planung machen, dann werden wahrscheinlich sinnvollere Vorstellungen realisiert werden können.
H. P. Herrmann