Schlüsselraum Bahnhofsquartier

Ein Stück Zukunftsstadt für urbane Zielgruppen 

Was denken Sie? Lassen Sie uns Ihre Anregungen, Kommentare, Kritik und Ideen unten im Kommentarbereich da. 

Das Bahnhofsquartier ist lebendiges Entree und Knotenpunkt zugleich, und damit wahrscheinlich der zentralste Ort der Sindelfinger Innenstadt. Dieser Schlüsselraum birgt besonders viel Potential für zukünftige Entwicklungen – Brachen, sanierungsbedürftige Gebäude, untergenutze Grundstücke und unansehnliche Rückseiten bieten Raum für Veränderung hin zu einem urbanen und modernen Quartier.

Hier kommen die Menschen in der Stadt an, hier gelangen sie schnell und unkompliziert von A nach B. Das Bahnhofsquartier könnte zu einem innovativen und dicht bebauten Bereich weiterentwickelt werden. So könnte auch Raum für neue und innovative Nutzungen rund um die Arbeit der Zukunft entstehen. Die Lebensader des Bahnhofsquartiers ist die Mercedesstraße, die in Zukunft möglichst verkehrsberuhigt BesucherInnen als grüner Boulevard in der Stadt willkommen heißt. Auch die Hanns-Martin-Schleyer-Straße gewinnt an Aufenthaltsqualität – hier wächst Sindelfingen moderat in die Höhe und stellt dem Werk eine urbane Stadtkante gegenüber. Mit dem Bahnhof, dem Mobilitätspunkt und längerfristig vielleicht auch einem Anschluss an die Stuttgarter Stadtbahn wird der Ort zum zentralen Mobilitätshub für die Stadt.

Für das Bahnhofsquartier wurden zwei Perspektiven entwickelt: Das Luftbild „Entwicklung im Bestand“ zeigt mittelfristig umsetzbare Veränderungen wie Nachverdichtungsprojekte und die Aufwertung der öffentlichen Räume. Das Luftbild „Vision 2070“ zeigt langfristig denkbare Veränderungen – hier wird das Stern Center zum durchlässigen Stadtquartier und auch das Werk wird zugänglich und öffnet sich zur Stadt.

Die dargestellten Visualisierungen zeigen visionäre Ideen für die Mercedesstraße und den Bahnhofsvorplatz. Was meinen Sie: Welche Qualitäten braucht Sindelfingens neue urbane Stadtkante? Nutzen Sie die Kommentarmöglichkeit am Ende der Seite für Ihre Ideen und Anregungen.

Visualisierung Bahnhofsquartier – Blick vom S-Bahnhof zur Mercedesstraße
Bahnhofsquartier – Mittelfristig umsetzbare Verändeungen
Bahnhofsquartier – Langfristig denkbare Verändeungen

Visualisierungen erstellt von monokrom – Skizzen erstellt von urbanista

Projektteam
Das Projektteam besteht aus AkteurInnen der Stadt Sindelfingen (Stadtentwicklung und Geoinformation) und der Wirtschaftsförderung Sindelfingen GmbH sowie dem Planungsbüro urbanista aus Hamburg.

4 Antworten

  1. Gibt es bereits Schlüsselprojekt zur Umgestaltung der Mercedesstraße und des Bahnhofsvorplatzes sowie der Hanns-Martin-Schleyer-Straße? Als Schlüsselräume, ist die bestehende Situation nicht fußgängerfreundlich und gestalterisch unattraktiv. Auch der Bürgersteig ist teilweise nicht gepflastert.

  2. Im Zusammenhang mit der Umgestaltung des Bahnhofsquartiers kann die Stadt Sindelfingen ein deutliches Zeichen der Toleranz zeigen: Die Umbenennung der Hanns-Martin-Schleyer-Straße. Unabhängig von seiner Rolle als Arbeitgeberpräsident und seiner tragischen Ermordung durch die RAF war Hanns Martin Schleyer in der NS-Zeit aktiver Nationalsozialist und schon ab 1933 Teil der SS. So einen Mann kann und darf eine moderne, liberale Stadt einfach nicht weiter würdigen.

  3. Und eine Anbindung an das Stuttgarter Stadtbahnnetz ist sicherlich notwendig und ganz positiv für die gesamte Region Stuttgart. In Ditzingen gibt es auch bereits solche Diskussionen. Wie weit ist das Projekt wirklich geplant?

    1. Lieber Wang, vielen Dank für Ihre Kommentare. Es gibt verschiedene erste Überlegungen Sindelfingen langfristig an das Stuttgarter Straßenbahnnetz anzubinden. Konkrete Planungen oder Entscheidungen dahingehend gibt es aber noch nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert