Ein Forum für die Region
Was denken Sie? Lassen Sie uns Ihre Anregungen, Kommentare, Kritik und Ideen unten im Kommentarbereich da.
Sindelfingen bekommt einen neuen zentralen Stadtplatz: Stellen Sie sich die Straße vor dem Rathaus als autofreien Platz vor.
Rund um das Rathaus finden sich mit Stadtbibliothek, Galerie und weiteren kulturellen Einrichtungen wichtige Orte des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens in Sindelfingen. Das Potential ist groß, das Rathausquartier, ausgehend von den heutigen Qualitäten, zu einem lebendigen und mit spannenden Nutzungen bestückten Schlüsselraum der Zukunft werden zu lassen. Der Rathausplatz könnte zum zentralen Treffpunkt für die Stadtgesellschaft werden. Hier treffen sich Jung und Alt, Veranstaltungen und Aktionen bereichern das Leben auf dem Platz. Die Stadtbibliothek wird zum modernen Haus des Wissens, das Rathaus modernisiert und die Kulturinstitutionen wie die Galerie oder der Theaterkeller stillen mit vielfältigen Programmen den Kunst- und Kulturhunger der Bevölkerung. Als Raum für öffentliche Diskussion wird der Rathausplatz zur modernen „Agora“ und eine Plattform für Austausch, Aufenthalt, Begegnung, Kultur, Veranstaltungen, Freizeit, Sport & Bewegung.
Was wünschen Sie sich an diesem Ort? Was braucht der Rathausplatz, um zum attraktiven und lebendigen Stadtplatz zu werden? Die dargestellten Visualisierungen zeigen visionäre Ideen für das Rathausquartier. Was denken Sie? Nutzen Sie die Kommentarmöglichkeit am Ende der Seite für Ihre Ideen und Anregungen.
Der Rathausplatz als lebendiges ForumVisualisierungen erstellt von monokrom – Skizzen erstellt von urbanista
Projektteam
Das Projektteam besteht aus Akteur*innen der Stadt Sindelfingen (Stadtentwicklung und Geoinformation) und der Wirtschaftsförderung Sindelfingen GmbH sowie dem Planungsbüro urbanista aus Hamburg.
4 Antworten
Um den Schlüsselraum Rathausquartier attraktiv zu geschalten, sollten sich die Planer des Projekts erst einmal sich um das Rathaus schlechthin Gedanken machen. Das Rathaus ist seit der Erbauung Anfang der 70er Jahre ein absoluter „Weggucker“. Zweimal wurde es aus den Sindelfinger Almanachen wegretuschiert.
Wenn es gelingt, dass Rathaus so umzugestalten, dass es zu einen „Hingucker“ wird, erst dann kann mit dem Projekt Rathausquartier begonnen werden.
Auf dem obigen Bild ist vor allem steiniger Boden zu erkennen. Wir brauchen mehr Bäume und Grünflächen in der Innenstadt und keinen Boden, der sich aufheizt.
Wie wäre es mit Rasenflächen und/oder Bäumen, die über den Platz verteilt werden?
Das ist nicht nur gut fürs Klima, sondern lädt auch zum Verweilen ein. Keiner mag es bei Veranstaltungen in praller Sonne gegrillt zu werden.
Eine Idee noch, damit das Ganze auch für Jugendliche attraktiver gestaltet wird: eine wall of fame, bzw. eine Wand an denen Sprayer und andere Künstler legal ihr Bilder und Können zeigen dürfen. Da der Platz zentral liegt, sind die Jugendlichen im Auge der Öffentlichkeit und Stress sollte allein dadurch schon auf ein Minimum reduziert werden.
Stimme dem „Vorschreiber“ grundsätzlich zu. Eine sehr schöne Visualisierung, die hoffentlich sehr zeitnah umgesetzt werden kann, wobei etwas mehr Grün wünschenswert wäre!
Im Grunde ein richtiges und dringend notwendiges Konzept. Es ist ganz toll, wenn man die Vorplätze der Bibliohek und des Rathauses miteinander verbinden kann. Der 70er Rathausvorplatz sollte umgestaltet werden, um eine Aufenthaltsqualität zu schaffen, statt ihn betoniert und rein repräsentativ zu belassen.
Auch das dominante Rathausgebäude braucht eine zeitgemäße Umgestaltung. Eine intensive Fassadenbegrünung wäre hier bereits ein guter Weg, um das Erscheinungsbild zu verbessern.
4 Antworten
Um den Schlüsselraum Rathausquartier attraktiv zu geschalten, sollten sich die Planer des Projekts erst einmal sich um das Rathaus schlechthin Gedanken machen. Das Rathaus ist seit der Erbauung Anfang der 70er Jahre ein absoluter „Weggucker“. Zweimal wurde es aus den Sindelfinger Almanachen wegretuschiert.
Wenn es gelingt, dass Rathaus so umzugestalten, dass es zu einen „Hingucker“ wird, erst dann kann mit dem Projekt Rathausquartier begonnen werden.
Auf dem obigen Bild ist vor allem steiniger Boden zu erkennen. Wir brauchen mehr Bäume und Grünflächen in der Innenstadt und keinen Boden, der sich aufheizt.
Wie wäre es mit Rasenflächen und/oder Bäumen, die über den Platz verteilt werden?
Das ist nicht nur gut fürs Klima, sondern lädt auch zum Verweilen ein. Keiner mag es bei Veranstaltungen in praller Sonne gegrillt zu werden.
Eine Idee noch, damit das Ganze auch für Jugendliche attraktiver gestaltet wird: eine wall of fame, bzw. eine Wand an denen Sprayer und andere Künstler legal ihr Bilder und Können zeigen dürfen. Da der Platz zentral liegt, sind die Jugendlichen im Auge der Öffentlichkeit und Stress sollte allein dadurch schon auf ein Minimum reduziert werden.
Stimme dem „Vorschreiber“ grundsätzlich zu. Eine sehr schöne Visualisierung, die hoffentlich sehr zeitnah umgesetzt werden kann, wobei etwas mehr Grün wünschenswert wäre!
Im Grunde ein richtiges und dringend notwendiges Konzept. Es ist ganz toll, wenn man die Vorplätze der Bibliohek und des Rathauses miteinander verbinden kann. Der 70er Rathausvorplatz sollte umgestaltet werden, um eine Aufenthaltsqualität zu schaffen, statt ihn betoniert und rein repräsentativ zu belassen.
Auch das dominante Rathausgebäude braucht eine zeitgemäße Umgestaltung. Eine intensive Fassadenbegrünung wäre hier bereits ein guter Weg, um das Erscheinungsbild zu verbessern.