Sindelfingen ist bunt, quirlig, international und bietet als Erlebnisort eine Überraschung an jeder Straßenecke.
Auch in Zukunft ist die Sindelfinger Mitte mehr als nur Wohn- und Einkaufsort. Sie ist Erlebnishotspot, Spektakelort und Schmelztiegel für die unterschiedlichsten Kulturen und Generationen. Die zukünftige Mitte ist 24/7 pulsierendes Herz der Stadt.
Die kulturelle Vielfalt lässt Sindelfingen erblühen, besonders das internationale Straßenfest ist Anlaufpunkt für die gesamte Region. Bühnen, künstlerische Interventionen und Essensstände drängen sich dicht an dicht. Doch auch jenseits großer Events ist die Interkulturalität der Stadt stärker sichtbar geworden, öffentliche Räume wurden vielfältig und bunt gestaltet und spiegeln mit gestalterischen Reminiszenzen aus anderen Ländern und Kulturen die Vielfältigkeit der Stadtgesellschaft wieder. Die Stadt, aber auch die GrundeigentümerInnen haben angepackt und Geld in die Hand genommen, ehemalige Unorte wurden zu attraktiven Freiräumen umgestaltet.
Altstadt und Wettbachplatz, das Umfeld des Kultur- und Bürgerzentrums, der Mercedesboulevard, der Marktplatz und der autofreie Rathausplatz bilden ein Netz aus urbanen Aufenthaltsorten mit vielfältigen Qualitäten. Herausragende Leuchtturmprojekte im Bildungs-und Kulturbereich ziehen die Menschen in die Innenstadt.
Der Wettbachplatz lädt zum Verweilen und zu kulinarischen Erlebnissen ein. Doch auch im Umfeld, besonders in der Langen Straße, haben sich gastronomische Angebote angesiedelt. Die Stadtmitte ist zu jeder Tageszeit ein lebendiger Ort – eine neue Feierabendkultur schafft ein fast mediterranes Flair. Im Erdgeschoss des neuen Azubi-Wohnheims findet sich eine hippe, aber günstige Bar, in der oberen Altstadt hat sich ein Sternerestaurant niedergelassen und im neuen urbanen Sternquartier, hier darf es etwas lauter werden, findet sich ein neuer Club, den selbst die Stuttgarter Jugend kennt.
Einkaufen in der Innenstadt ist aufregend und erholsam zugleich: Lange Straße, Planie und Untere Vorstadt bilden inzwischen eine attraktive Schaufensterrunde, kaum ein Erdgeschoss bleibt dabei ungenutzt. Die Ansiedelung interessanter Geschäfte, aber auch kleiner Manufakturen, gastronomischer Konzepte und Pop-Up-Stores wurde hier mit viel Erfolg aktiv gefördert. Statt mit großen Einzelhandelsstandorten zu konkurrieren und um internationale Ketten zu buhlen, setzt Sindelfingen gezielt auf lokale Angebote, die es nur hier geben kann. Die Geschäfte sind modern, einladend und barrierefrei gestaltet. Viele Läden sind dabei nicht mehr starr, sondern flexibel: Was tagsüber ein Friseur ist, wird abends zum Tanzstudio.
Das Herz der Stadt ist und bleibt der neu gestaltete Marktplatz – hier tummeln sich HändlerInnen, TouristInnen und Einheimische. Das Angebot aus regionalen Lebensmitteln und kulinarischen Highlights wurde weiter ausgebaut und durch eine dauerhaft geöffnete Markthalle ergänzt. Auf dem Platz wird sich unter freiem Himmel getroffen, ausgetauscht und manchmal gefeiert – der öffentliche Raum ist zum öffentlichen Wohnzimmer geworden.
Ein neues Highlight ist der Rathausplatz, der Verkehr wurde herausgenommen und ein lebendiger Platz geschaffen. Wie in einer Agora für die Stadtgesellschaft wird manchmal ein Konzert gegeben, manchmal lautstark demonstriert und bei gutem Wetter einfach auf den Stufen zwischen Rathaus und Bibliothek verweilt – ganz niedrigschwellig ohne Konsumzwang.
Doch das Rathausumfeld ist neben dem neuen Kultur- und Bürgerzentrum auch zum Bildungs-und Kulturquartier der Stadt geworden. Die Stadtbibliothek wurde zum modernen Haus des Wissens, einem Ort des Zusammenkommens, Lernens und Austausches für alle Generationen.
Die Wahrzeichen der Stadt haben sich der Stadtgesellschaft geöffnet. So bespielt die Galerie aktiv ihre Vorplätze, das Rathausfoyer wurde zum erweiterten öffentlichen Raum mit Zugang zur begrünten Dachterrasse und die Martinskirche hat aus ihrem Vorhof einen lebendigen und zentralen Stadtplatz gemacht.
Sindelfingen ist bunt, quirlig und international – dementsprechend bietet auch die Mitte vielfältige Erlebnisorte und Überraschungen an jeder Straßenecke.

Die Karte „Urbane Erlebnisse“ blickt auf das Herz der Stadt. Der Marktplatz und Planie, die Plätze der Altstadt aber auch der Rathausplatz werden auch in Zukunft das lebendige Zentrum der Stadt sein.
Eine Antwort
Die Schaffung oder Stärkung der Mitte ist sicher notwendig und dringend, gestalterisch und funktional.
Auch die Verbindung zwischen dem Mitte und dem Sindelfinger Bahnhof ist sehr wichtig. Im Moment ist die fußläufige Verbindung durch den Straßenverkehr der Hanns-Martin-Schleyer-Straße unterbrochen und sehr gestört. Der Punkt soll man vielleicht andeuten.